POS Werbung:
Strategien, Instrumente & Best Practices am Point of Sale

Einleitung 

POS Werbung ist weit mehr als nur ein Plakat am Regal. Sie ist ein zentrales Instrument, um Aufmerksamkeit zu erzeugen, Kaufentscheidungen zu fördern und das Markenerlebnis direkt am Verkaufsort zu intensivieren. Anders als klassische Werbung wirkt POS Werbung unmittelbar dort, wo Kunden stehen, schauen und handeln. Dieser Beitrag zeigt, welche Ziele, Formen und Strategien hinter moderner Point of Sale Werbung stehen und wie Händler sie gezielt einsetzen können, um Frequenz, Umsatz und Markenbindung zu steigern.

1. Was ist POS Werbung?

POS Werbung – also Werbung am Point of Sale – bezeichnet gezielte Kommunikationsmaßnahmen direkt am Verkaufsort. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Kunden zu lenken, Impulskäufe auszulösen und den Abverkauf konkret zu steigern. POS Werbung findet dort statt, wo die Entscheidung zum Kauf fällt: am Regal, an der Kasse oder in der App. Sie spricht Kunden genau in dem Moment an, in dem sie bereit sind zu handeln.

POS Werbung ist ein Teilbereich des POS-Marketings. Um die Begrifflichkeiten klar zu trennen, lohnt ein genauerer Blick:

POS-Marketing – strategisch und ganzheitlich

POS-Marketing umfasst alle verkaufsfördernden Maßnahmen am Point of Sale also dort, wo der Kunde mit der Ware in Kontakt kommt, und seine Kaufentscheidung trifft. Dabei geht es nicht nur um Werbemittel im engeren Sinne, sondern um das gesamte Einkaufserlebnis.
Typische Bestandteile des POS-Marketings:

  • Gestaltung des Verkaufsraums und des Ladenbaus
  • Produktpräsentation & Platzierung (z. B. Zweitplatzierungen)
  • Preisauszeichnung und Orientierungssysteme
  • Personalaktionen, Beratung & Promotions
  • Duft, Licht, Musik und Atmosphäre
  • Digitale Interaktionen (z. B. Self-Service Terminals, Touch-Stelen)

Ziel des POS-Marketings ist es, eine Umgebung zu schaffen, die Orientierung bietet, Impulskäufe fördert, Up- und Cross-Selling unterstützt und die Markenpräsenz stärkt. Es ist strategisch ausgerichtet und berücksichtigt alle physischen und digitalen Einflussfaktoren auf das Verhalten der Kunden.

POS-Werbung – operativ und verkaufswirksam

POS Werbung dagegen ist deutlich enger gefasst: Sie konzentriert sich auf die sichtbare, produktbezogene Kommunikation im Verkaufsraum. Also auf das, was Kunden konkret wahrnehmen und interpretieren. Dazu zählen:

  • Plakate, Poster, Aufsteller, Deckenhänger
  • Produktvideos, Werbeclips, digitale Screens
  • Shelf Talker, Regalstopper
  • QR-Codes oder NFC-Tags mit Zusatzinformationen

Im Gegensatz zur klassischen Werbung (z. B. TV oder Online-Banner) wird POS Werbung nicht als „Werbung“ wahrgenommen, sondern oft als Empfehlung oder Zusatzinformation des Geschäfts. Das macht sie besonders wirkungsvoll und glaubwürdig.

POS Werbung zielt darauf ab, dem Kunden eine Entscheidung zu erleichtern und zwar schnell, visuell, emotional und ohne Umwege. Sie wirkt dort, wo es zählt: direkt an der Kaufentscheidung.

2. Ziele der Werbung am Point of Sale

Die Ziele von POS Werbung sind vielfältig, aber stets handlungsorientiert. Denn Werbung am POS entfaltet ihre Wirkung genau dort, wo sie unmittelbar Einfluss auf das Verhalten der Kunden nimmt. Sie soll nicht informieren oder unterhalten, sie soll bewegen.

Die wichtigsten Zielsetzungen im Überblick:

1. Aufmerksamkeit erzeugen:
Am POS konkurrieren unzählige Reize um die Aufmerksamkeit der Kunden. POS Werbung hilft dabei, Produkte visuell hervorzuheben und in Szene zu setzen. Mit starken Farben, Bewegtbild, Animationen oder auffälliger Platzierung.

2. Impulskäufe fördern:
Rund 70 % der Kaufentscheidungen werden spontan am Verkaufsort getroffen. POS Werbung nutzt genau diesen Moment, um emotionale oder rationale Kaufanreize zu setzen. Z. B. durch Sonderpreise, Zusatzinformationen oder aufmerksamkeitsstarke Displays.

3. Produktempfehlungen kommunizieren:
Gerade bei erklärungsbedürftigen Produkten wirkt POS Werbung wie ein digitaler Berater. Sie beantwortet Fragen, löst Unsicherheiten auf und erleichtert die Entscheidung. Touch-Stelen oder MicroApps sind hier besonders wirksam.

4. Markenbindung stärken:
POS Werbung ist ein Mittel zur Markeninszenierung. Durch konsistentes Design, passende Tonalität und digitale Markenwelten (z. B. über Digital Signage) wird das Markenerlebnis emotional verstärkt und die Wiedererkennbarkeit erhöht.

5. Orientierung und Service bieten:
Digitale Werbeformen am POS übernehmen auch eine funktionale Rolle: Sie navigieren durch das Sortiment, zeigen Verfügbarkeiten an oder bieten eine Beratung an – etwa via KIra, dem KI-basierten Einkaufsassistenten von Bütema.

3. Werbeformen am POS – analog & digital

POS Werbung kann in zwei große Kategorien unterteilt werden: klassisch-analog und modern-digital. In der Praxis ergänzen sich beide Ansätze ideal zu einem ganzheitlichen Einkaufserlebnis.

Analoge POS-Werbung: Bewährt, greifbar, emotional

  • Plakate und Poster: Bewusst großformatig und plakativ, z. B. für Sonderaktionen, Saisonthemen oder neue Produktlinien.
  • Aufsteller & Displays: Am Boden, auf Tischen oder in Regalen – ideal für Zweitplatzierungen oder Impulszonen.
  • Deckenhänger & Wobbler: Bewegliche Elemente im Sichtfeld, die schnell Aufmerksamkeit binden.
  • Couponing-Aktionen & Promotionständer: Verknüpfung von Werbung mit direktem Mehrwert (z. B. Sofortrabatt, Gratisprobe).

Digitale POS-Werbung: Flexibel, dynamisch, messbar

  • Digital Signage Displays: Präsentation von Angeboten, Videos, Mood-Bildern – zentral steuerbar via Content Management Systeme.
  • Interaktive Stelen & Terminals: Kunden können Produkte suchen, vergleichen, bewerten oder direkt reservieren.
  • Lift & Learn-Technologie: Inhalte ändern sich, sobald ein Produkt angehoben wird – ideal für erklärungsbedürftige Artikel.
  • QR-Codes und NFC-Tags: Verknüpfen den stationären POS mit Online-Angeboten oder weiterführenden Informationen.
  • Zeitgesteuerte Ausspielung: Inhalte ändern sich automatisch je nach Tageszeit, Wochentag oder Filialstandort.

Durch den gezielten Einsatz beider Formen entsteht eine konsistente, inspirierende und verkaufsfördernde Kommunikation – von der Eingangstür bis zur Kasse.

4. Strategien für eine effektive POS Werbung

POS Werbung entfaltet ihre Wirkung nicht durch Zufall. Ihre Effektivität hängt maßgeblich von strategischer Planung, relevanten Inhalten und intelligenter Ausspielung ab.

1. Zielgruppenanalyse als Grundlage
Wer kauft wann und warum? POS Werbung sollte auf konkrete Zielgruppen abgestimmt sein – nicht nur demografisch, sondern auch verhaltensbasiert. So lassen sich Inhalte und Formate präzise anpassen: Was morgens in der Bäckerei wirkt, muss nachmittags im Fashionstore nicht funktionieren.

2. Gestaltung & Platzierung
Visuelle Gestaltung entscheidet über Wahrnehmung. Farben, Schriftgrößen, Kontraste und Bildwelten sollten zum Umfeld passen, aber gleichzeitig Aufmerksamkeit erzeugen. Platzierung auf Augenhöhe oder in Bewegungszonen (z. B. Kassenschlangen) steigert die Sichtbarkeit signifikant.

3. Storytelling & Dramaturgie am POS
POS Werbung kann Geschichten erzählen – durch kurze Videoloops, Teasertexte oder interaktive Elemente. Besonders bei erklärungsbedürftigen Produkten oder hochpreisigen Artikeln kann eine dramaturgisch inszenierte Werbung entscheidend sein.

4. Verzahnung mit Omnichannel-Maßnahmen
POS Werbung ist besonders wirkungsvoll, wenn sie sich in ein übergeordnetes Kampagnenkonzept einfügt. QR-Codes zu Landingpages, Rabattcodes für Online-Einkäufe oder Social-Media-Verknüpfungen machen den POS zum Teil eines größeren Erlebnisses.

5. Test, Analyse & Optimierung
Über Tools wie Heatmaps, Kameraanalysen oder Interaktionsdaten (z. B. aus Touch-Terminals) lässt sich die Wirksamkeit von POS Werbung messen. Daraus entstehen datenbasierte Optimierungsschleifen – für besseren Abverkauf bei jedem Update.

5. POS Werbung im digitalen Zeitalter

Digitalisierung verändert nicht nur die Technologien, sondern auch die Erwartungen der Kunden. POS Werbung muss heute mehr leisten: Sie soll inspirieren, informieren, reagieren – und das idealerweise in Echtzeit.

Technologische Trends und Chancen:

  • Personalisierte Inhalte: Ansteuerung individueller Zielgruppen
  • Echtzeit-Updates: Reagieren auf Wetter, Uhrzeit oder Lagerbestand
  • Interaktive Systeme: Kunden können aktiv nach Informationen suchen oder mit der Marke interagieren
  • KI-gestützte Kommunikation: Beratung, Empfehlungen oder crossmediale Kampagnensteuerung über Systeme wie KIra

Digitale POS Werbung wird so vom Einwegmedium zur interaktiven Plattform und vom Kostenfaktor zur Umsatzquelle.

6. POS Werbung mit Lösungen der Bütema AG

Die Bütema AG bietet eine modulare, praxisorientierte Lösungspalette, die alle Anforderungen an moderne POS Werbung abdeckt – ob digital, interaktiv oder sensorbasiert.

1. Digital Signage Displays
Einzelne Monitore oder ganze LED-Walls: Bütema Displays liefern hochauflösende Inhalte, die zentral über das Content Management System gesteuert werden – filialübergreifend, dynamisch und zielgruppengenau.

2. Interaktive MicroApps
Mit dem integrierten MicroApp Designer lassen sich Anwendungen wie Produktfinder, Umfragen oder Beraterfunktionen schnell und ohne Programmierung umsetzen – ideal für POS Werbung, die mit dem Kunden spricht.

3. RFID & Lift & Play
Produktentnahme löst automatisierte Inhalte aus – z. B. Erklärvideos, Alternativprodukte oder Cross-Selling-Angebote.

4. KIra – der digitale POS-Assistent
KI-basierte Kundenberatung direkt am Display: Produktempfehlungen und weiterführende Informationen steigern Effizienz und Kundenbindung.

5. IoT Buttons & Sensorik
Mit einem Knopfdruck Beratung rufen, Produkte vergleichen oder das Licht ändern? Mit Bütema IoT-Lösungen wird POS Werbung erlebbar – auch für kleinere Flächen oder temporäre Promotions.

6. Integration & Skalierbarkeit
Alle Bütema-Lösungen sind vollständig integrierbar in bestehende Kassensysteme, ERP-Strukturen oder Netzwerke. Skalierbar von einer Filiale bis zum Filialnetz.

7. Fazit

POS Werbung ist weit mehr als ein Zusatz im Marketingmix – sie ist ein direkter Umsatzhebel am entscheidenden Ort: der Verkaufsfläche. Ob klassisch analog oder hochgradig digitalisiert, sie erfüllt eine zentrale Aufgabe im stationären Einzelhandel: Sie verbindet Information mit Inspiration und führt die Kaufentscheidung gezielt herbei.

Moderne POS Werbung ist datenbasiert, flexibel steuerbar und integriert sich nahtlos in bestehende Omnichannel-Prozesse. Unternehmen, die POS Werbung strategisch einsetzen, stärken nicht nur ihren Abverkauf, sondern auch ihr Markenbild und ihre Kundenbindung – sichtbar, messbar und nachhaltig.

Bütema liefert dafür die passende technologische Basis: modular, zentral steuerbar, intuitiv in der Nutzung – und stets am Bedarf des Handels ausgerichtet.

Sie möchten wissen, wie POS Werbung mit Digital Signage in Ihrer Filiale umgesetzt werden kann? Vereinbaren Sie jetzt einen kostenlosen Demo-Termin für unsere Digital Signage Software und erleben Sie, wie moderne InStore-Technologien Ihre Werbeflächen in Umsatztreiber verwandeln.

Nach oben scrollen