
Was braucht man für Digital Signage?
Digital Signage ist eine moderne und effektive Methode, um Informationen und Werbung ansprechend zu präsentieren. In zahlreichen Branchen wird diese Technologie genutzt, um Inhalte dynamisch und zielgerichtet darzustellen. Doch was genau benötigt man, um eine Digital Signage-Lösung erfolgreich umzusetzen? In diesem Ratgeber werden die wesentlichen Komponenten und Ressourcen detailliert beschrieben.
1. Hardware-Komponenten
a. Displays
Der Bildschirm ist das Herzstück jeder Digital Signage-Lösung. Es gibt verschiedene Display-Typen wie LCD und LED, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften und Vorteile bieten:

Bei der Auswahl des Displays sollten Einsatzzweck und der Ort der Anbringung berücksichtigt werden, um die beste Sichtbarkeit und Wirkung zu erzielen.
b. Mediaplayer
Ein Mediaplayer ist ein zentrales Element einer Digital Signage-Lösung, da er die Inhalte abspielt und auf dem Display darstellt. Es gibt zwei Hauptarten von Mediaplayern: integrierte (Einschub-PC) und externe Mediaplayer. Beide Optionen haben spezifische Vor- und Nachteile.

Die Wahl zwischen einem integrierten und einem externen Mediaplayer hängt von den spezifischen Anforderungen und Prioritäten ab. Integrierte Mediaplayer bieten eine sicherere und weniger fehleranfällige Lösung mit umfassenden Steuerungsmöglichkeiten, sind jedoch teurer. Externe Mediaplayer sind kostengünstiger, erfordern jedoch zusätzliche Installationsmaßnahmen und bieten eingeschränkte Steuerungsoptionen. Die Auswahl des richtigen Mediaplayers hängt von den spezifischen Anforderungen und der Komplexität der Inhalte ab.
c. Befestigung und Gehäuse
Die sichere und stabile Befestigung der Bildschirme ist entscheidend. Es gibt verschiedene Optionen wie Wand- und Deckenhalterungen sowie Ständer. Für Außeninstallationen sind wetterfeste und Vandalismus-sichere Gehäuse notwendig, um die Bildschirme zu schützen.
Wir von Bütema bieten mehr als nur Standardlösungen. Unsere maßgeschneiderten Boden- und Deckenhalterungen werden nach Ihren spezifischen Wünschen und Anforderungen gefertigt. Dies beinhaltet auch die Möglichkeit, die Gehäuse in sämtlichen RAL-Farben zu liefern, um eine perfekte Integration in Ihr Designkonzept zu gewährleisten. Ästhetische Aspekte wie Verkleidungen für Kabel und Computer sind uns ebenso wichtig, damit Ihre Digital Signage-Installationen nicht nur funktional, sondern auch optisch ansprechend sind. Teil unseres umfassenden Services ist es, dass wir uns um alle Komponenten Ihres Digital Signage-Projekts kümmern. Sie können sich darauf verlassen, dass wir Ihnen alles liefern – von einem 80-Zoll-Bildschirm bis hin zur letzten Schraube an der Deckenhalterung. Darüber hinaus stellen wir Ihnen alle notwendigen Peripheriegeräte zur Verfügung, darunter Flic Buttons, RFID-Antennen und -Chips, Deckensensoren, sämtliche Kabel und Payment-Terminals.

2. Software-Komponenten
Ein Content-Management-System (CMS) ist unerlässlich für die Verwaltung und Verteilung der Inhalte. Wichtige Funktionen eines CMS sind:
Inhaltserstellung: Einfache Erstellung und Bearbeitung von Inhalten.
Zeitplanung: Planen, wann und wo bestimmte Inhalte angezeigt werden.
Verteilung: Automatisierte Verteilung der Inhalte an die jeweiligen Displays.
Bei der Auswahl eines CMS sollten Benutzerfreundlichkeit, Skalierbarkeit und die Möglichkeit zur Integration mit anderen Systemen berücksichtigt werden.
3. Netzwerkanforderungen
Eine stabile und schnelle Internetverbindung ist notwendig, um Inhalte effektiv zu verteilen und zu aktualisieren. Dabei gibt es die Möglichkeit, LAN (Local Area Network) oder WLAN (Wireless Local Area Network) zu nutzen, je nach Gegebenheit vor Ort.
4. Inhaltsgestaltung und -management
a. Arten von Inhalten
Der Content ist das A und O einer Digital Signage-Lösung. Der Content haucht der Lösung Leben ein und wird in der Planung eines Projekts oft vernachlässigt. Verschiedene Arten von Inhalten können dabei auf Digital Signage-Bildschirmen genutzt werden:
Videos: Bewegung zieht Aufmerksamkeit auf sich und kann komplexe Botschaften vermitteln.
Bilder: Statische Bilder sind einfach zu erstellen und können starke visuelle Reize setzen.
Texte: Kurze, prägnante Botschaften sind effektiv und einfach zu aktualisieren.
Interaktive Inhalte: Ermöglichen eine direkte Interaktion mit den Nutzern und bieten ein personalisiertes Erlebnis. In der Digital Signage-Lösung der Bütema AG ist die Erstellung eigener interaktiver Inhalte bereits in der Software integriert – für mehr Flexibilität bei geringen Kosten.
Produktinformationen: Durch die Anbindung der Digital Signage-Lösung an die Warenwirtschaft eines Einzelhändlers werden Produktinhalte basierend auf ihrer Verfügbarkeit ausgespielt.
Externe Anbindungen: News-Feeds, Wetter oder Social Media-Inhalte bringen Abwechslung in die Content-Planung.
Medienplayer: Medienplayer sind kleine, leistungsfähige Geräte, die für die reibungslose Wiedergabe der Inhalte auf den Displays sorgen. Sie sorgen dafür, dass die bereitgestellten Inhalte auf den Digital Signage Displays angezeigt werden. Die Auswahl eines geeigneten Medienplayers hängt von den spezifischen Anforderungen ab, einschließlich der unterstützten Formate, der Netzwerkfähigkeit und der Leistung. Einige Medienplayer sind auch mit zusätzlichen Funktionen wie Fernverwaltung und Diagnose ausgestattet, was die Wartung und Verwaltung des Systems erleichtert.
Netzwerkinfrastruktur: Eine zuverlässige Netzwerkinfrastruktur ist unerlässlich, um die zentrale Steuerung und Aktualisierung der Inhalte sicherzustellen. Dies umfasst sowohl die physische Netzwerkverbindung als auch die entsprechenden Softwarelösungen zur Verwaltung der Inhalte. Ein stabiles und sicheres Netzwerk ermöglicht die reibungslose Verteilung der Inhalte an alle angeschlossenen Displays und gewährleistet, dass Aktualisierungen in Echtzeit erfolgen können. Unternehmen sollten sicherstellen, dass ihre Netzwerkinfrastruktur den Anforderungen des Digital Signage-Systems entspricht, um Ausfallzeiten zu minimieren und eine optimale Leistung zu gewährleisten. Standard LAN oder WLAN Netzwerke sind dafür ausreichend.

b. Zeitplanung und Aktualisierung
Ein effizientes Inhaltsmanagement ist das Herzstück jeder erfolgreichen Digital Signage-Lösung. Eine sorgfältige Planung und regelmäßige Aktualisierung der Inhalte sind entscheidend, um die Aufmerksamkeit der Zielgruppe zu gewinnen und zu halten. Dabei spielen Zeitsteuerung und automatisierte Updates eine zentrale Rolle.
Zeitsteuerung: Die Planung, wann und wie lange bestimmte Inhalte angezeigt werden sollen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Digital Signage-Strategie. Hier sind einige wichtige Aspekte, die bei der Zeitsteuerung berücksichtigt werden sollten:
Zielgruppenanalyse: Bestimmen Sie, wann Ihre Zielgruppe am ehesten die Bildschirme sieht und welche Inhalte zu diesen Zeiten am wirkungsvollsten sind. Beispielsweise können Werbeinhalte während der Stoßzeiten angezeigt werden, während informative Inhalte zu ruhigeren Zeiten präsentiert werden.
Tageszeitabhängige Inhalte: Passen Sie die Inhalte an die Tageszeit an. Morgens können beispielsweise Nachrichten und Wetterberichte angezeigt werden, während am Nachmittag und Abend Unterhaltungsinhalte oder spezielle Angebote präsentiert werden.
Ereignisbezogene Inhalte: Planen Sie Inhalte basierend auf besonderen Ereignissen oder Kampagnen. Zum Beispiel können saisonale Angebote, Feiertagsgrüße oder Events gezielt beworben werden. Eine gute Content-Management-Software ermöglicht dabei die Vorausplanung mit Start- und Enddatum.
Dauer der Anzeige: Entscheiden Sie, wie lange bestimmte Inhalte sichtbar bleiben sollen. Zu lange angezeigte Inhalte können langweilig werden, während zu kurz angezeigte Inhalte möglicherweise nicht genug Aufmerksamkeit erregen.
Zentrale Steuerung der Inhalte: Die Nutzung von Tools zur automatischen Aktualisierung und Verteilung der Inhalte ist ein weiterer Schlüssel zu einem effizienten Inhaltsmanagement. Hier sind die Vorteile und Methoden der automatisierten Updates:
Zentralisierte Verwaltung: Mit einem zentralen Content-Management-System (CMS) können Inhalte von einem Ort aus verwaltet und gesteuert werden. Dies erleichtert die Koordination und stellt sicher, dass alle Displays die neuesten Inhalte anzeigen.
Zeitgesteuerte Updates: Automatisierte Tools ermöglichen es, Inhalte zu festgelegten Zeiten zu aktualisieren. Dies ist besonders nützlich für die Einplanung tageszeitabhängiger oder ereignisbezogener Inhalte.
Echtzeit-Aktualisierungen: Bei Bedarf können Inhalte in Echtzeit aktualisiert werden, um auf aktuelle Ereignisse oder Veränderungen zu reagieren. Dies ist besonders wichtig für Branchen wie den Einzelhandel oder den öffentlichen Verkehr, wo aktuelle Informationen entscheidend sind.
Skalierbarkeit: Automatisierte Updates ermöglichen es, Inhalte schnell und effizient über eine große Anzahl von Displays hinweg zu aktualisieren. Dies ist besonders vorteilhaft für Unternehmen mit mehreren Standorten oder großflächigen Installationen

5. Installation und Einrichtung
a. Standortanalyse
Der Standort der Bildschirme ist entscheidend für ihre Wirkung und den Erfolg Ihrer Digital Signage-Lösung. Dabei spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle, die sorgfältig abgewogen werden müssen. Sichtbarkeit ist einer der wichtigsten Aspekte bei der Standortanalyse. Die Bildschirme sollten gut sichtbar und in Bereichen mit hoher Besucherfrequenz platziert werden. Dies maximiert die Anzahl der Menschen, die Ihre Inhalte sehen und darauf reagieren können. Plätze wie Eingangsbereiche, Wartezimmer, Kassenbereiche oder stark frequentierte Fußgängerzonen sind besonders geeignet, um maximale Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit zu gewährleisten.
Ein weiterer entscheidender Faktor ist der Betrachtungswinkel. Es muss sichergestellt werden, dass die Bildschirme aus verschiedenen Blickwinkeln gut sichtbar sind. Dies bedeutet, dass die Art des gewählten Bildschirms (LED oder LCD) und die Anbringungshöhe sorgfältig durchdacht sein sollten, um eine optimale Sichtbarkeit aus verschiedenen Perspektiven zu ermöglichen. Ein gut platzierter Bildschirm sollte problemlos aus der Entfernung und aus seitlichen Blickwinkeln erkennbar sein, ohne dass die Bildqualität oder die Lesbarkeit der Inhalte beeinträchtigt wird.
b. Montage und Verkabelung
Die korrekte Installation der Hardware ist entscheidend für den reibungslosen Betrieb und die Langlebigkeit der Digital Signage-Lösung. Dabei spielen sowohl die Montage als auch die Verkabelung eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die Bildschirme stabil, sicher und voll funktionsfähig sind.
Montage: Eine sichere Befestigung der Bildschirme ist unerlässlich, um ein Herunterfallen oder Beschädigungen zu vermeiden. Je nach Standort und Gegebenheiten können die Bildschirme an Wänden oder Decken montiert werden. Dabei muss die Tragfähigkeit der Wand oder Decke überprüft und geeignete Halterungen verwendet werden. Für schwerere Bildschirme oder besondere Installationsorte, wie zum Beispiel in großen Hallen oder Einkaufszentren, sind möglicherweise speziell angefertigte Halterungen erforderlich. Hierbei ist Präzision wichtig: Die Bildschirme müssen exakt ausgerichtet werden, um eine optimale Sichtbarkeit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass sie stabil und sicher befestigt sind.
Verkabelung: Die Verlegung von Strom- und Datenkabeln ist ein weiterer wichtiger Schritt bei der Installation von Digital Signage-Systemen. Eine stabile Stromversorgung ist essenziell, um die Bildschirme 24/7 in Betrieb zu halten. Zudem müssen die Datenkabel sicher und ordnungsgemäß verlegt werden, um eine stabile Verbindung zu den Inhalten und Steuerungssystemen zu gewährleisten. Es ist wichtig, Kabelwege sorgfältig zu planen, um Stolperfallen zu vermeiden und eine ästhetisch ansprechende Installation zu erreichen. Dies beinhaltet auch die Verwendung von Kabelkanälen oder Verkleidungen, um die Kabel ordentlich und geschützt zu verlegen.
6. Betrieb und Updates
a. Regelmäßige Updates
Ein großer Vorteil für Digital Signage-Kunden ist es, wenn Software-Anbieter regelmäßige Updates in ihrem Paket integriert haben und Kunden damit immer auf dem neuesten Softwarestand sind. Durch regelmäßige Updates wird die Systemsicherheit gewährleistet und die Software bleibt auf dem neuesten Stand. Dies beinhaltet nicht nur Sicherheits-Patches, sondern auch Funktions-Updates, die die Leistung verbessern und neue Features hinzufügen können. Automatisierte Update-Prozesse können hierbei helfen, die Aktualisierungen effizient durchzuführen und sicherzustellen, dass alle Systeme immer auf dem neuesten Stand sind.
b. Fehlersuche und Problembehebung
Ein schnelles Reagieren auf Probleme ist entscheidend, um Ausfallzeiten zu minimieren und den reibungslosen Betrieb Ihrer Digital Signage-Systeme sicherzustellen. Die Hard- und Software-Ferndiagnose ermöglicht den einfachen und unkomplizierten Zugriff auf die Lösungen, um Probleme schnell und einfach beheben zu können. Der Abschluss von Service-Verträgen ist eine sinnvolle Maßnahme, um schnellen und effizienten Support zu gewährleisten. Mit einem Service-Vertrag haben Sie Zugang zu professionellem technischem Support, der bei der Lösung von Problemen hilft. Diese Verträge können regelmäßige Wartungen, schnelle Reaktionszeiten und Ersatzteilversorgung beinhalten. Dadurch wird sichergestellt, dass technische Probleme schnell behoben werden und Ihre Digital Signage-Systeme stets betriebsbereit sind. Insgesamt tragen regelmäßige Wartung und schnelle Problembehebung entscheidend dazu bei, die Langlebigkeit und Effizienz Ihrer Digital Signage-Lösungen zu gewährleisten. Durch proaktive Maßnahmen und professionelle Unterstützung stellen Sie sicher, dass Ihre Systeme zuverlässig und störungsfrei laufen, was letztlich zu einer höheren Zufriedenheit Ihrer Zielgruppe führt.

7. Fazit
Die erfolgreiche Implementierung von Digital Signage erfordert eine sorgfältige Planung und Auswahl der richtigen Komponenten. Von der Hardware über die Software bis hin zu Netzwerkanforderungen und rechtlichen Aspekten – jede Komponente spielt eine wichtige Rolle. Durch die regelmäßige Wartung und Optimierung kann der maximale Nutzen aus der Digital Signage-Lösung gezogen werden. Wenn Sie weitere Informationen oder Beratung benötigen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren.