Was ist ein digitaler Kundenstopper?
Einsatz, Vorteile und Lösungen für den professionellen Einsatz

Einleitung

97 % der Passanten entscheiden in den ersten drei Sekunden, ob sie stehenbleiben.
Ein digitaler Kundenstopper nutzt diese wenigen Sekunden maximal aus: durch bewegte Bilder, wechselnde Botschaften und aufmerksamkeitsstarke Inhalte direkt vor Ihrem Geschäft. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was ein digitaler Kundenstopper ist, wie er funktioniert, welche Vorteile er gegenüber gedruckten Plakaten bietet und weshalb er sich im professionellen Umfeld zunehmend durchsetzt.

1. Definition: Was ist ein digitaler Kundenstopper?

Ein digitaler Kundenstopper ist die moderne Weiterentwicklung des klassischen Klappaufstellers – jenes typischen A-förmigen, freistehenden Werbeträgers mit zwei Seiten, der häufig vor Ladeneingängen steht. Statt eines bedruckten Plakats zeigt er digitale Inhalte auf einem integrierten Digital Signage Display: Videos, Bilder oder animierte Textbotschaften. Die Inhalte sind zentral steuerbar, lassen sich tagesaktuell planen und jederzeit anpassen ganz ohne Druck, Folienwechsel oder manuelles Umstellen vor Ort. Ziel ist es, die Aufmerksamkeit der Passanten zu gewinnen und sie gezielt ins Geschäft zu führen – schneller, flexibler und deutlich auffälliger als mit analogen Varianten.

2. Unterschiede zwischen analogen und digitalen Kundenstoppern

Klassische Kundenstopper bestehen meist aus einem klappbaren Metallgestell mit Papierplakat. Sie sind kostengünstig, aber in der Handhabung aufwendig. Digitale Kundenstopper hingegen arbeiten mit hochwertigen Digital Signage Displays, deren Inhalte über ein Content Management System (CMS) zentral verwaltet werden.

3. Einsatzbereiche digitaler Kundenstopper

Digitale Kundenstopper sind vielseitig einsetzbar ob am Point of Sale oder im öffentlichen Raum. Typische Einsatzorte:

Einzelhandel: zur Bewerbung tagesaktueller Aktionen, Rabattangebote oder Markenbotschaften im Schaufenster oder Eingangsbereich

Gastronomie: als digitales Menüboard oder Event-Hinweis

Dienstleister: zur Information über Angebote, Öffnungszeiten oder zur Begrüßung im Empfangsbereich

Öffentliche Flächen: als digitale Hinweistafeln oder zur Besucherlenkung in Fußgängerzonen, Bahnhöfen, Messen

4. Technische Komponenten eines digitalen Kundenstoppers

Ein digitaler Kundenstopper besteht aus mehreren miteinander verbundenen Komponenten:

Digital Signage Display: Hochauflösende, robuste Digital Displays mit hoher Helligkeit, outdoorfähig

Gehäuse: Wetterfest, mobil einsetzbar, optional in Wunschfarbe (RAL), vandalismussicher

Media Player: Steuert die Ausspielung der Inhalte, oft mit integriertem Speicher, WLAN-Modul und Fernwartungsfunktion

Content Management System (CMS): Verwaltung, Planung und zentrale Ausspielung aller Inhalte, standortübergreifend steuerbar

Energieversorgung: Akkubetrieb für flexible Platzierung ohne Steckdose oder klassischer Netzbetrieb bei stationärer Nutzung

5. Vorteile digitaler Kundenstopper im professionellen Umfeld

Digitale Kundenstopper bieten eine Vielzahl an Vorteilen unabhängig davon, ob sie im Einzelhandel, in der Gastronomie, bei Dienstleistern oder in öffentlichen Einrichtungen eingesetzt werden. Sie unterstützen sowohl die Kundenansprache als auch interne Abläufe:

Mehr Aufmerksamkeit: Bewegte Inhalte auf einem Digital Signage Display ziehen nachweislich bis zu viermal mehr Blicke auf sich als statische Plakate

Zentrale Inhaltssteuerung: Kampagnen lassen sich ortsübergreifend planen und in Echtzeit auf allen verbundenen Digital Displays umsetzen

Flexibilität: Inhalte können jederzeit angepasst werden ob wetterbedingt, saisonal oder tageszeitabhängig

Kosteneffizienz: Kein Aufwand mehr für Druck und Verteilung. Einmal aufgesetzt, spart das System dauerhaft Ressourcen

Zusätzliche Erlösquelle: Über Retail Media können Werbeflächen an Markenpartner vermietet werden, direkt auf dem Digital Signage Display

6. Gestaltung und Content-Tipps

Die Wirkung eines digitalen Kundenstoppers steht und fällt mit seinem Inhalt. Hier einige Tipps für maximale Sichtbarkeit:

Klares Design: Kurze Headlines, große Schrift, starker Kontrast. Inhalte müssen auf einen Blick verständlich sein

Bewegung nutzen: Animationen, Video-Loops oder Slideshows erhöhen die Blickfang-Wirkung der Digital Displays

Farbgestaltung: Kontraste gezielt einsetzen, Farben auf Marke und Zielgruppe abstimmen

Content-Planung: Inhalte tageszeitabhängig timen (z. B. Mittagsangebot ab 11 Uhr)

Redaktionsplan im CMS: Kampagnen vorausplanen, Inhalte zeitlich automatisch auf den Digital Signage Displays wechseln lassen

7. Wirtschaftlichkeit und Amortisation

Digitale Kundenstopper sind nicht nur ein aufmerksamkeitsstarkes Kommunikationsmittel, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Investition. Im Vergleich zu klassischen Plakatsystemen entfallen laufende Druck- und Logistikkosten vollständig. Auch der Personalaufwand für das manuelle Auswechseln von Werbemitteln wird deutlich reduziert. Ein einziges System kann für unterschiedlichste Kampagnen das ganze Jahr über genutzt werden. Tagesaktuell, saisonal oder anlassbezogen.

Zudem eröffnet der digitale Kundenstopper neue Einnahmequellen: Über integriertes Retail Media lassen sich Werbeflächen beispielsweise an Markenpartner oder Lieferanten vermieten, was zu zusätzlichen Erlösen führt.

8. Fazit und Handlungsempfehlung

Digitale Kundenstopper sind mehr als nur ein Hingucker. Sie sind ein zentraler Bestandteil zeitgemäßer Kommunikation am Point of Sale. Sie steigern die Sichtbarkeit, senken Betriebskosten und ermöglichen eine flexible, zentral gesteuerte Kundenansprache. Für viele Branchen sind sie heute ein effizienter Hebel, um die eigene Botschaft sichtbar zu machen – ohne Umwege, ohne Wartezeiten.

Erleben Sie die Wirkung eines digitalen Kundenstoppers live – vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Demo-Termin mit der Bütema AG.

Nach oben scrollen